Inhalte des Faches Ethik Lebens- und Erfahrungswelt der Schüler sind hier nicht nur Bezugspunkt, sondern Gegenstand des Unterrichts. Der Rahmenlehrplan (2) verhält sich konsequenterweise flexibel, indem er 6 Themenfelder vorgibt, die unter 3 verschiedenen Perspektiven in den Klassen 7- 10 behandelt werden sollen. Dabei wird der Lehrkraft die pädagogische Entscheidung überlassen, wo sie je nach den Bedingungen ihrer Lerngruppe die Schwerpunkte setzen möchte. Dieser Gestaltungsspielraum soll die Chance eröffnen, auf die Erfahrungen und Probleme der speziellen Schülergruppe (z.B. Integration, Gewalt, religiöse Konflikte) gezielt einzugehen.
Eklat bei der Anti-Rassismus-Konferenz der UNO in Genf: Die Badische Zeitung dokumentiert die umstrittene Rede des iranischen Präsidenten Mahmud Ahmadinedschad in deutscher Übersetzung und ausschnittsweise als Video."
##
Anmerkung: Ergebnis der UN-Rassismuskonferenz, 20.04.09, war, dass kein Religions-Diffamierungsparagraph geschrieben wurde, wie von einer Gruppe von islamischen Ländern verlangt. Diskriminierung bezieht sich auf Individuen und nicht eine Religion, die geschützt werden soll.